
Fachtagung: Gemeinschaftliches Wohnen plus in der Kommune
Mai 23 @ 10:30 - 17:00
23. Mai 2025, 10.30 – 17.00 Uhr im Depot Talstraße, Talstraße 2, 52068 Aachen
Gemeinschaftliche Wohnformen können einen Beitrag zur kommunalen Daseinsvorsorge leisten, indem sie die Entstehung von sorgenden Gemeinschaften fördern und inklusive generationengerechte Lebensräume schaffen. Das gemeinschaftliche Wohnen verbindet Nachbarn und Generationen, während plus-Bausteine – wie Quartierscafés, Beratungsstellen, ambulant betreute Wohngemeinschaften – das Wohnen(-bleiben) im Quartier, auch bei Pflege-, Assistenz- und Betreuungsbedarf, ermöglichen. Projekte gemeinschaftlichen Wohnens plus entstehen häufig in professioneller Trägerschaft von Genossenschaften oder kommunalen Wohnungsunternehmen, zunehmend auch auf Initiative von Kommunalverwaltungen, Wohnprojekten und lokalen Stiftungen.
Die Fachtagung „Gemeinschaftliches Wohnen plus in der Kommune“ beleuchtet vor allem die kommunale Perspektive.
Themen sind:
- Was ist Gemeinschaftliches Wohnen plus? Vorstellung von Formen Gemeinschaftlichen Wohnens mit Projektbeispielen
- Was sind gute Rahmenbedingungen für Projekte Gemeinschaftlichen Wohnens plus?
- Wie können Kommunen die Entstehung und Umsetzung von Projekten unterstützen, welche Instrumente gibt es?
- Finanzierung und rechtliche Aspekte: Was ist bei der Planung zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Die Veranstaltung richtet sich an Projektinitiativen und Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, Wohnungs- und Pflegewirtschaft und Interessierte. Es erwarten Sie fachliche Inputs, Podiumsrunden und Praxisbeispiele sowie Raum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung.
Das ausführliche Programm sowie einen Link zur Anmeldung gibt es hier
https://win.fgw-ev.de/gemeinschaftlich-wohnen-plus-in-der-kommune/