Gemeinschaftlich Wohnen mit dem Pontifex
Der weltweite Trend zum gemeinschaftlichen Wohnen lässt sich nicht aufhalten: Wie die italienische „La Repubblica“ berichtet, plant nun auch Papst Leo XIV. seine neue Wohnung im Apostolischen Palast mit drei oder vier Mitbrüdern zu teilen. Dafür muss allerdings umgebaut werden. Die Wohngemeinschaft entspricht dem Gemeinschaftsgedanken der Augustiner, die Vorteile des gemeinsamen Essens und Gesprächs möchte auch Leo XIV. nicht missen. Falls ihm das dann doch zu viel wird, steht ja noch die Sommerresidenz in Castel Gandolfo zur Verfügung, sogar mit eigener Sternwarte!
Klöster sind seit jeher eine Urform des Zusammenlebens jenseits klassischer Familienstrukturen. Für Frauen, die sich für ein Leben ohne Mutterschaft entschieden, war das auch in Laien-Gemeinschaften wie den Beginen möglich. Historische Beginenhöfe, die flämischen sind inzwischen Weltkulturerbe, inspirierten im 20. Jh. neue Beginen-Wohnprojekte auch in Köln, bei denen es um selbstbestimmtes Leben geht.

