Verschlagwortet: MitStadtZentrale
Eine alte Idee soll wiederbelebt werden. Vertreter aus unserem Netzwerk sind dabei. Das deutlich weniger Wohnungen gebaut werden, als die 400.000, die sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt hat ist bekannt. Es gibt dafür...
Am 15.03. hat das Büro für gemeinschaftliche Wohnbauprojekte der Stadt Köln zu einem Erfahrungsaustausch geladen. Ziel war, aus dem Grundstücksvergabeverfahren an Baugemeinschaften auf dem Clouth-Gelände zu lernen. Julia Klehr leitet die Wohnungsbauleitstelle, wo das...
Fachleute aus 8 NRW-Städten diskutieren Rahmenbedingungen für innovative Wohnformen als Gäste bei der Amaryllis eG Aus acht NRW-Städten waren am 08.03.23 Mitarbeitende zum interkommunalen Austausch gemeinschaftliches Bauen und Wohnen nach Bonn gekommen. Kathleen Battke...
Viele denken bei Zürich eher an Banken, doch tatsächlich ist es auch ein Geburtsort innovativer Wohnformen. Mit einer langen Genossenschaftstradition und einer gemeinwohlorientierten Bodenordnung gibt es von Zürich viel zu lernen. Junge Genossenschaften haben...
Welche Rechtsform ist die richtige für unser Projekt? Verein, Genossenschaft oder GmbH, vielleicht auch Co. KG? Das kommt ganz darauf an… Von welchen Faktoren hängt die Wahl der Rechtsform eines Wohnprojekts ab? Welche Zielsetzung...
Großes Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen – Die Grundstücksfrage bestimmt den Diskurs MitStadtZentrale im Austausch Am 19.01.23 stellte sich die MitStadtZentrale öffentlich vor. Die mit 35 Teilnehmenden ausgebuchte Veranstaltung drehte sich vor allem um die...