2024 – ein Jahr des Aufbruchs

Die MitStadtZentrale konnte im Jahr 2024 gemeinsam mit dem städtischen Büro für gemeinschaftliche Wohnbauprojekte dazu beitragen, die Bedingungen für die Realisierung gemeinschaftlicher Wohnprojekte zu verbessern: In einem Workshop haben wir die vergangenen Vergabeverfahren gemeinsam mit Akteuren der Entwicklungsgesellschaft moderne stadt analysiert und mit Erfahrungen aus Pionierstädten des gemeinschaftlichen Wohnens wie München, Tübingen, Hamburg angereichert.

Foto Almut Skriver

Am 16.05.2024 hat der Rat der Stadt Köln in einem Grundsatzbeschluss für die Vergabe von städtischen Grundstücken an gemeinschaftliche Wohnbauprojekte ein passgenaues Verfahren beschlossen, auf dessen praktische Erprobung wir uns sehr freuen. Es soll nun erstmalig für Grundstücke am Poller Damm angewendet werden, ein Projekt, das wir beim Themenabend im Oktober vorgestellt haben. Weitere Formate dazu werden folgen, Infos zum Projekt findet ihr hier auf unserer Website.

Mit der Vergabe des Grundstücks an der Alpenerstrasse an das genossenschaftliche Wohnprojekt Wohnwerk hat es, auch wenn das Verfahren eben noch nicht zufriedenstellend war, einen wichtigen praktischen Schritt nach vorne gegeben.

Weitere Meilensteine: Drei gemeinschaftliche Wohnprojekte haben 2024 einen Erbbaurechtsvertrag mit der Stadt Köln unterzeichnet: Die Genossenschaft Machbarschaft Petershof, das Bestandswohnprojekt LC36 e.V. und der tausendsechs e.V. in Dellbrück.

Anstelle des Wohnprojektetags haben wir in 2024 etwas Neues ausprobiert: 35 gemeinschaftliche Wohnprojekte in der Region öffneten an zwei Tagen die Türen beim Tag des offenen Wohnprojekts 2024. Über eine Buchungsplattform der MSZ wurden rund 1.000 kostenlose Tickets gebucht. Am Samstag gab es für die Gruppen die Wohnt(r)aumparty. Die Rückmeldungen der Macher*innen und Besucher*innen waren so positiv, dass einige Aktive auch im neuen Jahr ergänzend zum Wohnprojektetag 2025 in kleinerem Rahmen Projektbesuche organisieren werden.

Mit Infoständen waren wir 2024 wieder beim Deutzer Hafentag und dem Straßenlandfestival dabei. In den Medien ist die MitStadtZentrale inzwischen regelmäßige Gesprächspartnerin: Live in der WDR Lokalzeit, bei Neugier genügt im WDR5, im Deutschlandfunk.

Im September haben wir gemeinsam mit NWiA eV. und der Machbarschaft Peterhof den Wohnwendeökonomen Dr. Daniel Fuhrhop eingeladen und darüber diskutiert, wie man “unsichtbaren Wohnraum” besser nutzen kann.

Weitere Themenabende gab es zum Holzbau in gemeinschaftlichen Wohnprojekten, zu Alleinerziehenden in gemeinschaftlichen Wohnprojekten und zur Gründung von Genossenschaften.

Beim halbjährlichen interkommunalen Austausch treffen sich Verwaltungsmitarbeitende benachbarter Kommunen: Im April stellte das Büro für gemeinschaftliche Wohnbauprojekte den Kölner Vergabebeschluss vor, im November waren wir in Mönchengladbach zu Gast, die Themen waren das Erbbaurecht und eine Studie zu Trends im  gemeinschaftlichen Wohnen.

Wir halten Euch auch im kommenden Jahr weiterhin auf dem Laufenden über die Aktivitäten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen der bundesweit tätigen Vereine, in denen wir Mitglied sind: Netzwerk Immovielien, Wohnbund, Bundesverband Baugemeinschaften. Aber auch über Projekte in Köln, wie z.B. die Machbarschaft Petershof, WohnBunt in Bickendorf, Tausendsechs e.V. in Dellbrück, oder den Besuch bei Projekten der GAG Köln.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert